Eine vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass private Vermieter mit ihren Mietern zufrieden bis sehr zufrieden sind.
Aufgrund der Zufriedenheit besteht vonseiten der Vermieter der Wunsch, ihre Mieter auf lange Sicht zu binden. Die Umfrage hat zudem herausgefunden, dass die Mietverhältnisse im Durchschnitt acht Jahre halten. In diesem Zeitraum wird die Miete nur selten durch die privaten Vermieter erhöht. Die Umfrage zeige außerdem, dass die Mietpreise der privaten Vermieter im Durchschnitt eindeutig unter der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Somit kommt Haus und Grund zu dem Schluss, dass der deutsche Mietmarkt zum größten Teil nicht durch enorme Erhöhungen der Miete geprägt sei. Des Weiteren stellt Haus und Grund fest, dass mehr als 60 Prozent der gesamten Mietwohnungen von privaten Einzelvermietern angeboten werden, die jeden Tag ihrer sozialen Verantwortung nachkämen.
Miethöhe
Laut der Umfrage hat sich die Nettokaltmiete durchschnittlich um etwa 0,8 Prozent erhöht. In Mehrfamilienhäusern beträgt sie 7,63 Euro pro Quadratmeter, in Einfamilienhäusern 8,01 Euro/qm, in Zweifamilienhäusern 6,47 Euro/qm und in Eigentumswohnungen zahlt man im Durchschnitt 10,43 Euro für jeden Quadratmeter. Was die Miethöhe in Bezug auf die Vergleichsmiete angeht, so liegt die Miethöhe pro Quadratmeter durchschnittlich 2,76 % unter der ortsüblichen Vergleichsmiete.
Mieterhöhungen sind selten
55 % der privaten Mietverhältnisse erstrecken sich laut der Umfrage auf einen Zeitraum von über fünf Jahren und über 40 % der Mietverhältnisse dauern sogar mehr als zehn Jahre. Im Durchschnitt besteht das Mietverhältnis acht Jahre lang. Von den erfassten Mietverhältnissen hat es während der Mietdauer in zwei von drei Fällen keine Mieterhöhung gegeben. In 23,9 % der erfassten Fälle besteht das Mietverhältnis bereits über 10 Jahre, ohne dass die Miete erhöht worden ist. 22,6 % der Vermieter gaben an, dass sie nur dann die Miete erhöhen, wenn ein Mieterwechsel stattfindet.
Mietpreisbremse hemmt Investionen
Für private Vermieter stellt die Mietpreisbremse das stärkste Investitionshemmnis dar. Auf Platz zwei steht die zu hohe Steuerbelastung. Von den erfolgten Modernisierungsmaßnahmen fanden 43,6 % in den vergangenen fünf Jahren statt. Eine Modernisierung der Heizung sowie ein Austausch der Fenster bildeten über die Hälfte der Modernisierungsmaßnahmen, die zuletzt getätigt wurden.
Diese Umfrage deckt sich mit den Ergebnissen der Servicemonitor Wohnen 2018, bei der 58 % der befragten Mieter angaben, dass ihre Miete angemessen sei.