Tipps zur Dachrinnenreinigung

Jinny Verdonck

23. September 2017

Der Herbst ist mit seinen bunten Blättern eine farbenfrohe Jahreszeit. Allerdings lagern sich besonders in den Herbstmonaten Laub und weitere Fremdkörper in den Dachrinnen ab und haben zur Folge, dass die Dachentwässerung behindert wird. Damit das Regenwasser ordnungsgemäß abgeleitet werden kann, sollten die Dachrinnen daher regelmäßig gereinigt werden. Was es dabei zu beachten gibt, erklären wir Ihnen hier.

Laubschutzgitter

Dank spezieller Schutzgitter kann verhindert werden, dass sich Laub in der Dachrinne ansammelt, das wiederum das Abfließen des Regenwassers blockiert. Im Fachhandel sind die sogenannten Laubschutzgitter aus einer Reihe von Materialien und von verschiedenen Herstellern erhältlich. Wer sich beispielsweise für Laubschutzgitter aus Kunststoff entscheidet, der kann diese ganz leicht anbringen. Da diese im Baumarkt häufig in 2-Meter-Rollen verkauft werden, können sie problemlos auf die benötigte Größe zugeschnitten werden. Nach dem Zuschneiden wird das Gitter zwischen die Dachrinne und die untere Reihe der Dachpfannen geklemmt. Für die Anbringung sind keinerlei Schrauben oder Klemmen erforderlich. Dadurch lassen sich die Laubschutzgitter aus Kunststoff bei Bedarf mühelos wieder entfernen. Da diese Laubschutzgitter die Dachrinne lediglich vor Blättern und groben Schmutz schützen, müssen die Dachrinnen trotzdem gereinigt werden, um sie von Dreck, kleinen Pflanzenteilen und Ablagerungen zu befreien. Allerdings muss diese Reinigung im Gegensatz zur Laubreinigung seltener durchgeführt werden.

Hilfsmittel für leichte Reinigung

Im Fachhandel werden verschiedene Hilfsmittel angeboten, die dafür sorgen, dass die Dachrinnenreinigung leichter von der Hand geht. Da es mühsam ist, ständig von der Leiter zu steigen und wieder aufzusteigen, gibt es zum Beispiel ausziehbare Teleskopstangen. Dank einer solchen Teleskopstange kann die Dachrinne auch ohne Leiter erreicht und gereinigt werden. Die Teleskopstangen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, beispielsweise als Model für den Gartenschlauch, damit die Dachrinne von unten durchgespült werden kann oder es ist eine Gummilippe am Ende der Stange befestigt, mit der die Rinne in einem Zug gereinigt werden kann. Der Vorteil dieser Teleskopstangen ist, dass sie normalerweise recht günstig sind und die Arbeit erleichtern.

Wem der Sinn eher nach einer automatischen Reinigung steht, der kann einen Reinigungsroboter erwerben. Diese Roboter werden einfach oben an einem Ende der Dachrinne eingesetzt und erledigen die Reinigung dann automatisch, indem sie selbstständig durch die Rinnen fahren. Das in der Dachrinne befindliche Laub sowie Schmutz und Ablagerungen werden dank der Rotorblätter und Bürsten, die an der Vorderseite des Reinigungsroboters angebracht sind, beseitigt. Die Reinigung mit einem solchen Roboter ist einfach und schnell, allerdings liegt der Preis bei einigen Hundert Euro und somit deutlich teurer als die Teleskopstangen.

Zwar erleichtern diese Hilfsmittel die Reinigung der Dachrinne, allerdings haben sie auch den Nachteil, dass der Schmutz beim Säubern direkt aus der Dachrinne auf den Boden fällt und die Gartenbeete, den Rasen oder das Pflaster verschmutzen kann.

Klassische Reinigung mit Eimer und Leiter

Wer den Schmutz direkt an der Quelle entsorgen will, dem bleibt die Variante mit Leiter und Eimer. Feste Handschuhe sind dabei empfehlenswert. Diese Art der Reinigung ist jedoch mühsamer und nimmt mehr Zeit in Anspruch als mit den oben genannten Hilfsmitteln. Es ist allerdings wichtig, dass Sie die Leiter ständig wieder neu anlegen, um an alle Stellen der Dachrinne zu kommen, anstatt sich zu weit nach links oder rechts zu lehnen, da hier die Gefahr besteht, dass die Leiter kippt. Die Leiter muss außerdem auf einem festen und ebenen Untergrund aufgestellt werden. Am besten ist es, wenn eine zweite Person Ihnen dabei hilft, indem sie unten die Leiter festhält. Zur besseren Sicherheit sollte die Dachkante außerdem von der Leiter um einen Meter oder mehr überragt werden.

Dachdecker

Sie müssen die Reinigung der Dachrinnen allerdings nicht selber ausführen, sondern können einen Profi damit beauftragen. Es gibt eine ganze Reihe an Dachdeckern, die eine Dachrinnenreinigung in der Regel zusammen mit einem Reparatur- und Wartungsvertrag anbieten, die häufig auch eine periodische Untersuchung des Daches und kleinere Reparaturen beinhaltet.

Fazit:

Eine verstopfte Dachrinne verhindert, dass das Regenwasser richtig abfließen kann, wodurch wiederum sogar die Fassade des Hauses Schaden nehmen kann. Es ist daher sinnvoll, die Dachrinnen regelmäßig zu reinigen und somit teure Folgeschäden zu vermeiden.