Tipps und Hinweise zum Fensteraustausch

Jinny Verdonck

27. Oktober 2017

Wie wirken sich Fenster auf die Heizkosten aus? Wann ist ein Fensteraustausch sinnvoll? Welche Vorteile hat es? Zu welchem Zeitpunkt sollten die Fenster ausgetauscht werden? Und was ist ein U-Wert? Diesen Fragen gehen wir in diesem Ratgeber auf den Grund.

Vorteile eines Fensteraustausches

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum ein Austausch der Fenster Sinn machen kann:

Energiekosten verringern

Wenn ein Fenster undicht ist, dringt kalte Luft ins Haus und die teuer erzeugte Wärme kann aus dem Zimmer nach draußen entweichen. Tatsächlich gehören Fenster zu den Schwachstellen im Haus, da hier die meiste Energie verloren geht. Heutzutage sind Fenster auf dem Markt erhältlich, die über moderne Mehrkammerprofile und bessere Dichtungen verfügen und sehr gute Dämmwerte vorweisen können. Diese neuen Wärmeschutzfenster haben den großen Vorteil, dass im Vergleich zu alten Fenstern, die oft im Altbau anzutreffen sind, weniger Wärme verloren geht. Je weniger Wärme entweicht, desto niedriger sind die Heizungskosten.

Mehr Helligkeit

In früheren Zeiten war es allgemein üblich kleinere Fenster einzubauen, um Wärmeverlust zu vermeiden. Heute ist dies dank der großen Auswahl an Fenstern allerdings nicht länger notwendig. Wer gerne das Sonnenlicht hineinlassen möchte, der kann sich für große Fensterfronten entscheiden, die aufgrund ihrer 3-fachen Wärmeschutzverglasung vor Wärmeverlust schützen.

Reduzierung von Lärm

Dank einer passenden Schallschutzverglasung können Sie erreichen, dass sich der Schall verringert. Diese sogenannten Schallschutzfenster sorgen nicht nur für eine Reduzierung von Lärm, sondern helfen zugleich auf effektive Weise gegen den Verlust von Wärme.

Schutz vor Einbruch erhöhen

Für ein sichereres Zuhause können Sie sich für einbruchhemmende Fenster entscheiden. Sicherheitsfenster haben eine Panzerverglasung. Darüber hinaus zeichnen sie sich auch durch einen stabilen Rahmen aus und besitzen ein Mehrfachverriegelungssystem, wodurch vorgebeugt wird, dass die Fenster aufgehebelt werden können. Dadurch können Sie Einbrechern das Leben schwer machen. Weitere Tipps, wie Sie Ihr Haus vor Einbrechern schützen können, erhalten Sie hier.

Wann ist es an der Zeit, die Fenster zu erneuern?

Wann ein Austausch der Fenster erfolgen sollte, kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein und sollte stets individuell beurteilt werden. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, dazu zählen das Alter der Fenster, welches Material verwendet wurde, die funktionale Beschaffenheit und natürlich auch die Optik. Da Fenster der Witterung ausgesetzt sind, können sie durch Schnee und Frost aber auch durch Regen und Sonneneinwirkung in ihrer Substanz angegriffen werden. Hinzu kommt der tägliche Verschleiß der Fenster, der durch einfaches Öffnen und Schließen entsteht. Wenn Sie entdecken, dass der Fensterrahmen unansehnlich aussieht oder die Farbe abblättert, die Dichtungen porös geworden sind, Sie Zugluft am Fensterrahmen bemerken oder sich Kondenswasser bildet, dann ist es an der Zeit zu handeln. Je nach Fall kann eine Fenstersanierung ausreichend sein. Wenn Ihre Fenster jedoch sehr veraltet sind und einen hohen U-Wert haben, dann entsprechen sie nicht länger den Anforderungen einer modernen Wärmedämmung und sollten ausgetauscht werden.

Was hat es mit dem U-Wert auf sich?

Der U-Wert gibt den Wärmeverlust an. Von entscheidender Bedeutung für den Wärmeverlust ist sowohl die Anzahl der Glasscheiben, die ein Fenster hat, als auch die Füllung der Scheibenzwischenräume, d. h. ob diese Edelgas oder lediglich Vakuum enthalten. Dabei gilt in der Regel: Je weniger Scheiben, desto höher der U-Wert und desto mehr Wärme geht verloren. So beträgt beispielsweise der U-Wert von Fenstern, die nur eine Glasscheibe haben, bis zu 5,8. Fenster mit Zweifachverglasung (ohne Edelgas) kommen auf einen U-Wert von etwa 2,7 und bei einer Dreifachverglasung auf einen U-Wert von rund 1,9 (ohne Edelgas).

Fazit:

Ein Fensteraustausch kann eine lohnenswerte Investition sein, da sie dadurch Ihr Zuhause verschönern, für zusätzliche Sicherheit sorgen und Heizungskosten sparen können. Zudem schaffen neue und moderne Fenster einen Mehrwert und können sich daher positiv im Falle eines späteren Hausverkaufs auswirken. Ein zertifizierter Energieberater kann Sie ausführlich beraten und Empfehlungen aussprechen.