Tipps bei einem Umzug ins Ausland

Jinny Verdonck

24. Mai 2018

Egal wohin Sie auswandern möchten, wenn bei Ihnen ein Umzug ins Ausland bevorsteht, dann gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.

Reisedokumente und Visum

Vor einem Umzug ins Ausland ist es natürlich wesentlich, zunächst die Frage nach der Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis zu klären, bevor an einen Umzug gedacht werden kann. Für manche Länder ist es erforderlich, dass der Reisepass noch mindestens   drei oder sechs Monate Gültigkeit besitzt. Genaue Auskunft erhalten Sie beim Konsulat des jeweiligen Landes. Das Auswärtige Amt bietet Informationen zu den Visabestimmungen der Wahlheimat.

Krankenkasse

Es ist wichtig Ihre Krankenversicherung mit genügend Vorlaufzeit zu regeln, dies sollte mindestens einen Monat vor dem Umzugstermin erledigt werden, um sicherzustellen, dass Sie gedeckt sind. Prüfen Sie zunächst, ob Sie auch im Ausland die Leistungen Ihrer Krankenversicherung in Anspruch nehmen können oder ob eine Zusatzkrankenversicherung vonnöten ist oder ob es sogar besser wäre, direkt im Aufenthaltsland eine Versicherung abzuschließen.

Kündigung von Verträgen

Wie auch bei einem nationalen Umzug müssen Verträge rechtzeitig gekündigt werden. Wenn Sie Ihren Mietvertrag kündigen, sollten Sie auch zeitgleich den Vertrag mit Ihrem Stromanbieter und Wasseranbieter kündigen, um sicherzugehen, dass Sie es nicht vergessen. Bei einem Umzug ins Ausland besteht bei einigen Anbietern eventuell ein Sonderkündigungsrecht, wie beispielsweise bei Handy- oder Internetanbietern. Ansonsten gelten die Kündigungsfristen, die im Vertrag vereinbart wurden.                                                                                                                 

Im Allgemeinen sollten alle Verträge, Abonnements und Mitgliedschaften gekündigt werden, bei denen es nicht möglich oder sinnvoll ist, diese im neuen Land fortzusetzen. Darunter fallen beispielsweise auch Vereinsmitgliedschaften oder Zeitungsabonnements.

Pkw und Führerschein

Wenn Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland beibehalten und sich weniger als sechs Monate im EU-Ausland aufhalten, dann ist eine Ab- bzw. Ummeldung Ihres Pkws generell nicht notwendig. Wer längerfristig in einem EU-Land wohnt, der muss sein Auto jedoch ummelden. Nach dem Umzug haben Sie hierfür in der Regel sechs Monate Zeit. Allerdings haben manche Länder kürzere Ummeldefristen. Informieren Sie sich daher schon vor dem Umzug bei den jeweiligen Behörden im Bestimmungsland.

Außerhalb der EU wird in der Regel ein internationaler Führerschein benötigt und je nach Aufenthaltsdauer muss eventuell ein neuer Führerschein im neuen Land gemacht werden. Auch hier gilt: Erkundigen Sie sich rechtzeitig, um zu vermeiden, dass Sie ohne Fahrerlaubnis dastehen.

Bankkonto

Anstatt alle Konten zu kündigen, kann es sinnvoll sein, ein Bankkonto in Deutschland zu behalten. Eventuell werden nämlich auch noch nach dem Umzug ins Ausland Rechnungen fällig, die in Deutschland bezahlt werden müssen. Um unnötige Kosten zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass das Konto gebührenfrei ist.

Gesetzliche Rentenversicherung

Je nach Auswanderungsland besteht eventuell ein Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland, das je nach Land individuell geregelt ist. Besteht jedoch kein Sozialversicherungsabkommen, so finden die Rentenansprüche, die im Ausland erhalten wurden, in Deutschland keine Berücksichtigung. Allerdings haben Sie die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis in die deutsche Rentenversicherung einzuzahlen.

Zoll

Bei der Ausfuhr ins Ausland ist es erforderlich, bestimmtes Umzugsgut zu verzollen. Wenn Sie einen Spediteur für den Umzug beauftragen, dann wird dieser Ihnen darüber Auskunft geben können, ob Zollanträge gestellt werden müssen. Ansonsten gibt auch der Deutsche Zoll genaue Auskunft.

Nachsendeservice

Auch bei einem Umzug ins Ausland können Sie den Nachsendeservice der Deutschen Post in Anspruch nehmen, damit keine Post verloren geht. Dafür ist es erforderlich, den Nachsendeservice mindestens 5 Werktage im Voraus einzurichten. Entweder Sie gehen hierfür in Ihre nächste Postfiliale oder füllen das Online-Formular auf der Website der Deutschen Post aus.

Haustiere

Wer innerhalb der EU umzieht, kann in der Regel sein Haustier mitnehmen. Die EU-Bestimmungen sind hierfür relativ einheitlich geregelt. Allerdings kann es sein, dass in bestimmten Ländern strengere Vorschriften herrschen und spezielle Impfungen oder Quarantäne-Aufenthalte verlangt werden. Am besten Sie informieren sich rechtzeitig über die Bestimmungen und treffen entsprechende Maßnahmen, damit Sie den Umzug gemeinsam mit Ihrem geliebten Haustier durchführen können.

Außerdem sollten Hundebesitzer daran denken, ihren Vierbeiner rechtzeitig beim Einwohnermeldeamt abzumelden.

Pflanzen

Bei Pflanzen gibt es zu beachten, dass nicht alle Pflanzenarten in alle Länder eingeführt werden dürfen und dass je nach Land bisweilen strenge Einfuhrvorschriften gelten. Wer an seinen Pflanzen hängt, sollte sich also vorab darüber informieren, um keine bösen Überraschungen zu erleben.

Fazit:

Es gibt zwar bei einem Umzug ins Ausland viel zu organisieren, wer jedoch ausreichend Zeit einplant und systematisch vorgeht, der kann dafür sorgen, dass alles glatt über die Bühne geht.