Passivhäuser doch nicht so energieeffizient?

Experten befürchten Pflicht der Passivhaus-Standards
Auch wenn der Bau des ersten Passivhauses erst ca. 26 Jahre zurückliegt, hat sich diese Bauform vielerorts bereits umgesetzt. Die Frankfurter Wohnungsbaugesellschaft ABG erbaute bereits über 4.000 Gebäude mit diesen Standards, um den Energieverbrauch weitgehend zu senken. Experten für den Städtebau wie Martin Wentz befürchten jedoch, dass diese Selbstauflage bald Pflicht wird. Gemäß der europäischen Richtlinie 2010/31/EU zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden sollen alle Neubauten ab Ende 2020 den Ansprüchen von Niedrigstenergiehäusern entsprechen, deren Energiebedarf zum Teil aus erneuerbaren Energien gedeckt wird. Das Vorhaben ist löblich, doch wird teuer für die Bauherren.Vergleich ergibt: Passivhäuser doch nicht so energieeffizient
Umso größer war die Verwirrung, als Thomas Keller (Bereichsleiter Bau/Technik der Wiesbadener Wohnungsgesellschaft) die Ergebnisse eines Passivhaus-Checks vorstellte, bei der die Effizienz unter möglichst ähnlichen Bedingungen erbaute Passivhäuser verglichen wurde. Fazit:- Bei den Heizkosten waren die getesteten Passivhäuser 19 % günstiger,
- doch der Stromverbrauch 35 % höher.