Haben Sie neben schönen Blumen auch Lust auf frisches Gemüse und duftende Kräuter? Sie haben aber keinen Garten? Kein Problem, denn auch auf einem Balkon lässt sich diverses Gemüse und Kräuter anpflanzen. In unserem heutigen Ratgeber möchten wir Sie gerne in die grüne Welt des Balkons entführen und Ihnen einige Tipps geben, worauf Sie achten müssen, um Ihren Balkongarten anzulegen.
Das richtige Pflanzengefäß
Balkonkästen eignen sich für eine ganze Reihe an Pflanzenarten. Wenn die Pflanzen aber mehr Platz und Erdvolumen benötigen, dann stellen Kübel die passende Alternative dar. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, dass die Last, die Balkone tragen können, in der Regel begrenzt ist und die Pflanzenkübel sehr schwer werden können, daher sollten Sie es nicht übertreiben.
Vertikaler Minigarten
Ein Balkon hat im Gegensatz zu einem Garten zwar nur einen begrenzten Raum für Pflanzen zur Verfügung, aber mit einem kleinen Trick kann man für mehr Platz sorgen, denn die Zauberformel lautet: Höhe statt Breite. Dank Pflanzenampeln, Pflanzentreppen, Pflanzentaschen und Gittern für Kletterpflanzen schafft man den Pflanzen mehr Spielraum und Sie haben trotzdem noch Platz für einen Tisch mit Stühlen, damit Sie sich inmitten der grünen Oase Ihres Balkons entspannen können.
Die richtige Pflanzenauswahl
Die Ausrichtung Ihres Balkons spielt eine große Rolle in der Pflanzenauswahl. Bestimmte Pflanzen gedeihen nur an einem sonnigen Platz, andere benötigen dagegen eher einen schattigen Ort.
Südbalkon
Auf einem Südbalkon gedeihen Blumenklassiker wie Geranien und Petunien besonders gut, aber auch die sonnenhungrigen und pflegeleichten Blauen Gänseblümchen und Kapmageriten. Wem der Sinn nach frischen Kräutern steht, der ist mit den recht hitzebeständigen Kräutersorten wie Thymian, Rosmarin, Salbei und Lavendel gut beraten - zudem verströmen diese einen aromatischen Duft. Für den Fall, dass zu viele Sonnenstrahlen auf Ihren Balkon fallen, können Sie mit einer Markise, einem Sonnensegel oder einem Balkonfächer für Sonnenschutz sorgen.
Tomaten sind ein beliebter Klassiker auf dem Balkon und benötigen eine Menge Sonne und viel Wasser sowie eine Rankhilfe. Zu den weiteren Gemüsesorten, die für einen sonnigen Balkon geeignet sind, gehören Gurken, Karotten, Paprika, Bohnen und Zuckererbsen. Auch Radieschen fühlen sich in der Sonne wohl, eignen sich daher hervorragend für den Südbalkon. Sie können zwischen April und September ausgesät werden und sind bereits nach etwa einem Monat zum Ernten bereit. Sie können das Aussäen alle zwei bis drei Wochen wiederholen, um eine lange Erntezeit zu genießen.
Gurken, Stangenbohnen, Feuerbohnen und Klettererbsen gehören zu den Kletterpflanzen. Diese können in Balkonkästen angepflanzt werden. Die Kästen einfach mit einem Rankgitter auf den Boden stellen, damit die Pflanzen emporklettern und dadurch zudem für einen guten Sichtschutz sorgen können.
Schattiger Balkon
Auch wenn Ihr Balkon nicht gen Süden ausgerichtet ist, stehen Ihnen eine Reihe von schönen Pflanzen zur Auswahl. Für einen Balkon im Vollschatten eignen sich Fuchsien ganz hervorragend, denn diese sind wahre Überlebenskünstler und kommen ohne Sonne aus. Weitere Pflanzen, die die Sonne trotzen, sind beispielsweise die Schneeflockenblume, Tränendes Herz, Fleißige Lieschen, Glockenblume und Knollenbegonie.
Für einen Balkon im Halbschatten, der öfters mal Sonnenstrahlen begrüßen kann, sind zum Beispiel die blauen Blumen Laurentie, Männertreu und Leberbalsam eine Lösung.
Kresse ist wunderbar unkompliziert, denn sie kann überall wachsen, so auch auf einem schattigen Balkon. Weitere Kräuter, die auch im Schatten gut wachsen, sind beispielsweise Petersilie, Dill, Schnittlauch, Sauerampfer und wilde Rauke.
Um Salat anzupflanzen, ist ein Nordbalkon sogar besser geeignet als ein Südbalkon, denn die zarten Blätter verwelken schneller in der puren Sonne. Im Schatten wächst der Salat zwar nicht so schnell wie an einem sonnigen Platz, aber er wächst und es ist möglich, ihn kontinuierlich zu ernten. Spinat, Rucola und Mangold sind weitere Sorten, die sich im Schatten wohlfühlen.
Wem der Sinn nach Obst steht, der kann unter verschiedenen Waldbeeren wählen, wie Himbeeren und Johannisbeeren. Da ihr natürlicher Standort im Schatten liegt, können sie an einem schattigen Plätzchen auf dem Balkon prächtig wachsen.
Die richtige Pflege Ihres Balkongartens
Die Zauberformel für ein ideales Wachstum sowie eine ergiebige Ernte ist Wasser und Licht.
Generell lässt sich Gemüse am besten auf sonnigen bis halbschattigen Balkonen anbauen. Damit es den Pflanzen aber auf Südbalkonen in der prallen Sonne nicht zu heiß wird, sollten sie mit einer Markise, Sonnenschirm, Sonnensegel etc. vor den heißen Sonnenstrahlen geschützt werden.
Im Topf stehen nur begrenzt Nährstoffe zur Verfügung, daher ist es empfehlenswert alle zwei Wochen zu düngen. Balkonpflanzen freuen sich besonders über biologischen Dünger, der einen hohen Anteil an Phosphat aufweist. Auch die Blumenerde kann schon beim Anpflanzen mit ein wenig Kompost angereichert werden.
Fazit:
Nutzen Sie Ihren Balkon und verwandeln sie ihn in einen grünen Rückzugsort zum Entspannen und zugleich in einen Ort, an dem Sie leckere Gemüsesorten und frische Kräuter ernten können. Die Größe Ihres Balkons spielt dabei keine Rolle, denn es gibt eine Vielzahl von Pflanzen, die in einem kleinen Topf angepflanzt werden können und somit nur wenig Platz benötigen. Ein Balkongarten benötigt nur wenig Pflege und Sie können laufend für frischen Nachschub sorgen, damit Sie in der Küche leckere Speisen zaubern können.