Laut IVD: Nationale Strategie zur Bekämpfung des Wohnungsmangels nötig

Jinny Verdonck

9. August 2017

1,5 Millionen neue Wohnungen fehlen, so der Immobilienverband IVD. Auf politischer Ebene müsse daher mehr getan werden, um den Wohnungsmangel zu beheben. Statt den kleinen Schritten müsse eine nationale Strategie her, bei der alle Beteiligten mitwirken können und dazu gehören auch die Verbände, der Mieterbund, die Entwickler und Bauträger sowie die Immobilienwirtschaftsinstitutionen. Aus diesem Grund spricht sich der IVD für einen Immobiliengipfel im Bundeskanzleramt aus.

Die Eigentumsbildung müsse im Fokus stehen

Haushalte mit mittlerem Einkommen und Familien mit Kindern falle es schwer, eine Eigentumsimmobilie zu erwerben. Dabei stelle mietfreies Wohnen aber die beste Altersvorsorge dar, um den Lebensstandard auch im Alter bestmöglich zu sichern. Durch den geforderten Immobiliengipfel solle eine Distanzierung zur reinen Mietpolitik erreicht werden, die in den letzten Jahren gängig war. Stattdessen müsse die Bildung von Immobilieneigentum im Blickpunkt stehen, fordert der IVD. Deutschland benötige eine Eigentumsquote von 50 % sowie 400.000 neue Wohnungen jährlich. Ganz besonders Eigentumswohnungen und der Mietwohnungsbau müssen bezahlbarer werden.

Änderung der aktuellen Immobilienpolitik gefordert

Allein zur Grunderwerbsteuer gebe es 16 verschiedene Gesetze und hinzu kämen sehr viele Vorschriften zum Kauf und Verkauf von Immobilien. Dadurch sei es laut IVD nicht möglich, eine Wohneigentumsquote von 50 Prozent zu erreichen. Deshalb fordere der IVD eine Vereinheitlichung der Regeln.

Zudem führt der IVD auf, dass in Deutschland fast jeder fünfte Euro aus der Immobilienwirtschaft stamme. Mit einer Wirtschaftsleistung von 18 Prozent entspreche die Wirtschaftsleistung der Immobilienbranche genau der Wirtschaftsleistung der Automobilindustrie. Da es einen Autogipfel bereits gegeben habe und ein Dieselgipfel kurz bevorstehe, sei es nach Ansicht des IVD nun an der Zeit für einen Immobiliengipfel, um gemeinsam eine effektive Lösung für den Wohnungsmangel zu finden.