Kleiner Balkon? Hier ein paar Tipps!   

Jinny Verdonck

24. Mai 2019

Auch wenn Ihnen nur wenig Platz zur Verfügung steht, können Sie auf Ihrem Balkon eine kleine Oase der Ruhe zaubern. Hier verraten wir Ihnen ein paar Tipps und Tricks, wie Sie Ihr kleines Plätzchen im Freien gestalten können.

Die Qual der Wahl

Im Gegensatz zu einem Garten lässt sich ein Balkon aufgrund seiner Größe nicht in verschiedene Bereiche einteilen. Daher ist es ratsam, sich vor der Gestaltung Ihres Balkons Gedanken darüber zu machen, was Ihnen am wichtigsten ist.

Was möchten Sie auf dem Balkon tun?

Üblicherweise passen nicht viele Möbel auf den Balkon, daher müssen Sie sich wahrscheinlich zwischen Tisch und Stühlen und Sonnenliege entscheiden. Überlegen Sie sich daher, was Ihre Lieblingsbeschäftigung auf dem Balkon ist: Möchten Sie beispielsweise lieber entspannt im Freien Frühstücken, sich in einer gemütlichen Leseecke einer spannenden Lektüre widmen oder auf einer bequemen Liege Sonne tanken? Richten Sie den Balkon dementsprechend ein.

Blumen oder Gemüse?

Überlegen Sie sich, ob Sie Ihren Balkon lieber mit Blumen verschönern oder Gemüse anbauen möchten und setzen Sie dementsprechend den Schwerpunkt. 

Welcher Stil soll’s sein?

Ein einheitlicher Stil sorgt für Harmonie auf Ihrem Balkon. Zur Auswahl steht eine Fülle an verschiedenen Designs, je nach Geschmack. Einige Einrichtungsstile sind zum Beispiel maritim, rustikal, klassisch, minimalistisch oder Retro.

So vermeiden Sie, dass Ihr Balkon kleiner wirkt

Es gibt einige Dinge, auf die Sie bei der Gestaltung achten können, um zu vermeiden, dass Ihr Balkon kleiner wirkt, als er tatsächlich ist. Die Zauberformel lautet: Weniger ist mehr. Stellen Sie Ihren Balkon daher nicht zu voll. Wählen Sie möglichst schlichte Stühle und Bänke. Sie können für Mehrdimensionalität sorgen, indem Sie den Boden, die Wände und das Geländer in unterschiedlichen Farben anstreichen. Wenn Sie einen Sichtschutz verwenden möchten, dann ist es empfehlenswert, damit nicht den ganzen Balkon abzuschotten, sondern an manchen Stellen das Licht hindurchzulassen.

Messen Sie den Platz

Bevor Sie mit der Gestaltung Ihres Balkons loslegen, macht es Sinn, den Balkon auszumessen. Entwerfen Sie dann auf einem Stück Papier einen Plan für die Gestaltung. Dadurch erhalten Sie vorab Klarheit darüber, was passt und was nicht. Damit Sie noch genügend Platz haben, um sich auf dem Balkon zu bewegen, sollten Sie die Hälfte des Fussbodens frei lassen.

Bringen Sie Farbe ins Spiel

Mit den passenden Farben können Sie schöne Effekte erzeugen. Je weniger Farben, desto harmonischer die Wirkung. Beschränken Sie sich daher bei der Farbwahl der Möbel und Dekorationen, einschließlich der Blumentöpfe, auf ein bis zwei Farben. Die Farbkombination können Sie natürlich ganz nach Ihrem Geschmack auswählen. Harmonische Kombinationen sind beispielsweise Schwarz und Rot, Weiß und Grau oder Rosa und Grün.

Weitere Tipps

Da der Balkon die Verlängerung der Küche oder des Wohnzimmers darstellt, sieht es besonders schön und harmonisch aus, wenn der Bodenbelag auf dem Balkon dem Belag des angrenzenden Zimmers in Art und Farbe gleicht. Wenn akuter Platzmangel herrscht, dann ist eventuell ein kleiner Klapptisch mit Hocker statt Stühlen die bessere Lösung. Mit vertikalen Pflanzenwänden können Sie in die Höhe pflanzen und ein Spiegel kann den Raum optisch vergrößern. Vermeiden Sie es außerdem, den Balkon als Stauraum für Getränkekisten oder anderes zu verwenden.

Fazit

Zwar sind Sie bei einem kleinen Balkon in Ihren Nutzungsmöglichkeiten eingeschränkt, aber mit ein wenig Planung können Sie den Balkon in ein schönes Fleckchen im Freien verwandeln. Für den Fall, dass Sie mit Ihrem Latein am Ende sind, wie Sie den geringen Platz optimal nutzen können, haben Sie die Möglichkeit, einen Balkongestalter zu beauftragen, der Ihren Balkon mit kreativen Ideen wunderbar in Szene setzt, damit Sie den Platz in vollen Zügen genießen können. Ein schön gestalteter Balkon wird zum Highlight der Wohnung und macht sich auch bei einer Vermietung oder bei einem Verkauf bezahlt.