Großstädte werden noch bis mindestens 2035 boomen

Jinny Verdonck

7. Juli 2017

Während es auf dem Land immer einsamer wird, zieht es die Menschen in den nächsten 20 Jahren weiterhin in die deutschen Metropolen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) anhand der Prognosen für Berlin, München und Frankfurt.

Zuwachs von 11 % bis 15 % erwartet

Besonders stark wird die Bevölkerung u. a. in der deutschen Hauptstadt wachsen. So leben derzeit etwa 3,5 Millionen Menschen in Berlin und es wird erwartet, dass bis zum Jahr 2035 die 4-Millionen-Marke überschritten wird, was einen Zuwachs von rund 15 Prozent bedeutet. Auch in München wird mit einem ähnlich starken Anstieg der Bevölkerung gerechnet. Dort soll ein Zuwachs von mehr als 14 Prozent verzeichnet werden, sodass die Bevölkerungszahl in 2035 dann 1,66 Millionen Menschen betragen wird. Und in Frankfurt am Main erhöht sich die Bevölkerung um 11 Prozent, was bedeutet, dass im Jahr 2035 dort beinahe 814.000 Menschen leben werden.

Verschiedene Gründe für den Boom in den Großstädten

Ob Jung oder Alt, Großstädte sind für viele Menschen attraktiv. So nutzen junge Menschen, darunter auch ausländische, die vielfältigen Bildungs- und Jobangebote in den deutschen Metropolen fürs Studium, die Ausbildung oder den ersten Job. Aber auch die ältere Generation zieht es in die deutschen Metropolen, in der Hoffnung dort eine bessere Versorgung zu erhalten, die Vielfalt der Freizeitmöglichkeiten zu nutzen und mehr soziale Kontakte knüpfen zu können.

Durchschnittsalter sinkt

Da vor allem jüngere Menschen in die Großstädte ziehen, nimmt auch das durchschnittliche Alter in diesen Städten ab. So wird prognostiziert, dass der Deutsche im Jahr 2035 im Durchschnitt 46,7 Jahre alt sein wird. In den Metropolen soll die Bevölkerung sogar noch jünger sein: In Frankfurt soll das Alter im Schnitt bei 42,5 Jahren liegen, in Berlin bei 42,2 Jahre und in München bei nur 41,4 Jahren. 

Sowohl in Berlin als auch in Frankfurt und München wird erwartet, dass es mehr Kinder unter 15 Jahren geben wird sowie mehr Senioren, die älter als 67 Jahre alt sind.

Neue Herausforderungen

Dieser Boom stellt auch eine Herausforderung für die Städte dar und es müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um mit dem Bevölkerungsanstieg zurechtzukommen. Immobilien spielen hierbei eine zentrale Rolle. Es ist natürlich besonders wichtig, genug Wohnraum zu schaffen, um den steigenden Bedarf decken zu können. Darüber hinaus müssen auch ausreichend Kindergartenplätze zur Verfügung gestellt werden und auch der öffentliche Personennahverkehr muss für den Zuwachs gewappnet sein.