Der winterfeste Garten

Maria Lengemann

27. November 2014

Wie Sie Ihren Garten auf den Winter vorbereiten Die Blätter färben sich bunt und beginnen, von den Bäumen zu fallen. Kühlere Temperaturen stimmen auf die kälteren Monate des Jahres ein und es ist an der Zeit, den Garten winterfest zu machen. Wer sich im Frühjahr über die ersten Blüten freuen möchte, gräbt bereits im Oktober die ersten Zwiebel- und Knollenpflanzen ein. Zu den winterharten Gewächsen zählen Tulpen, Narzissen, Krokusse und Schneeglöckchen. Frostempfindliche Pflanzen, wie Dahlien, dagegen sollten ausgegraben und an einem trockenen, frostsicheren Ort aufbewahrt werden. Auch Kübelpflanzen, die nicht winterhart sind, werden in einen dunklen, kühlen Raum gestellt. Zitruspflanzen benötigen auch im Winter Licht. Sie überstehen die kalte Jahreszeit am besten im Wintergarten oder vor dem Fenster. Bäume, Sträucher und Stauden können Sie bis in den März hinein schneiden. Nur Walnussbäume sollten Sie nach August nicht mehr schneiden, da diese sonst ausbluten. Auch Hecken werden ab Ende Oktober nicht mehr geschnitten. Das Laub beherbergt im Winter kleine Lebewesen und dient als natürlicher Mulch. Daher können es auf den Beeten belassen. Den Rasen sollten Sie aber vom Laub befreien, um eine Fäulnisbildung zu vermeiden. Haben Sie Platz, freuen sich Igel, wenn Sie ihnen ein Winterquartier in Form eines Haufens aus Laub und Zweigen bereiten. Nicht nur die Pflanzen wollen im Winter fachgerecht versorgt sein. Bevor Sie Werkzeuge und Geräte wegstellen, sollten Sie sie reinigen und gegebenenfalls mit geeigneten Konservierungsmitteln pflegen. Um Frostschäden zu vermeiden, leeren Sie die Wasserleitungen und schützen die Wasseruhren vor Frost. Verfügen Sie über eine eigene Wasserversorgung, entleeren Sie auch die Pumpe oder packen sie frostsicher ein. Haben Sie eine Gartenlaube, die Sie im Winter nicht nutzen, entleeren Sie zudem den Wasserspeicher drinnen und stellen den Strom ab. Nistkästen sollten noch im Herbst gesäubert werden. Wollen Sie sich im Winter am Anblick von Vögeln erfreuen, achten Sie zudem auf katzensichere Vogelhäuschen.