Denkmalschutz: Fachwerkhäuser sind sehr geschätzt

Jinny Verdonck

18. Dezember 2017

Im Auftrag der Kölner pantera hat das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) untersucht, welchen Stellenwert das Wohnen in Gebäuden einnimmt, die unter Denkmalschutz stehen und inwieweit die Deutschen bereit sind, in denkmalgeschützte Immobilien zu investieren.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass in Deutschland über 40 % der Bevölkerung es als attraktiv ansieht, in einem Haus zu wohnen, das denkmalgeschützt ist. Besonders interessiert daran sind die 30- bis 44-Jährigen, denn in dieser Altersgruppe liegt das Interesse mit 46 % über dem Durchschnitt. Bei den historischen Gebäuden erfreuen sich die Fachwerkhäuser mit 28 % besonderer Beliebtheit. Gefolgt von Lofts, die sich in ehemaligen Fabrikhallen befinden, mit 18 %. Danach folgen einstige Anlagen von Burgen und Schlössern mit 16 % und um das Jahr 1900 erbaute Gründerzeithäuser mit 13 %. Bei den unter 30-Jährigen zeichnet sich eine klare Vorstellung ab, denn in dieser Altersklasse hat beinahe jeder Dritte ein Faible für Lofts.

Die Befragten vertrauen auf Wertzuwachs

Laut der Studie gaben 35 % der Umfrageteilnehmer an, dass Sie für eine denkmalgeschützte Immobilie tiefer in die Tasche greifen würden als für einen Neubau. Im Rahmen der Studie aus dem Jahr 2012 waren 31 % der Befragten dazu bereit. Laut der Studie liege der relativ hohe Anteil darin begründet, dass die Menschen darauf vertrauen, dass solche Art von Immobilien an Wert gewinnen wird. 40 % der deutschen Bevölkerung sei der Ansicht, dass unter Denkmalschutz gestellte Gebäude im Vergleich zu anderen Immobilien eine höhere Wertsteigerung haben. Mit 45 % sind es insbesondere die Menschen aus der Großstadt, die ein hohes Vertrauen in den Wertzuwachs von Immobilien mit Denkmalschutz haben.

Städteranking: Dresden zum dritten Mal Spitzenreiter

Die Umfrage ergab weiterhin, dass Dresden den Ruf genießt, die Stadt zu sein, die über die historische Bausubstanz verfügt, die am besten erhalten geblieben ist. Auch in den Umfragen aus den Jahren 2006 und 2012 lag Dresden oben auf und ist somit zum dritten Mal in Folge Spitzenreiter. Auf den zweiten Platz schaffte es Berlin und München belegt den dritten Platz. Gefolgt von Leipzig auf Platz vier und auch Hamburg hat sich noch einen Platz in den TOP 5 ergattert.