Bieterverfahren: Ablauf, Vor- und Nachteile
1. Mai 2016

Die Funktionsweise des Bieterverfahrens
Die Funktionsweise bei diesem Verfahren ist relativ einfach und läuft in der Regel immer ähnlich ab.- Die Immobilie online stellen
- Auf das Bieterverfahren hinweisen
- Der Termin für die Besichtigung
- Angabe der Bietfrist
- Die Entscheidung
Die Vorteile auf einen Blick
Das Bieterverfahren bringt einige Vorteile mit sich:- Sehr schnelle Abwicklung vom Verkauf – normalerweise werden mehrere Monate veranschlagt, das Bieterverfahren ermöglicht einen schnellen Ablauf beim Verkauf der Immobilie.
- Wettbewerbsgedanke – die Bieter sehen die Konkurrenz und sind bereit, einen guten Preis zu zahlen. So lässt sich oft ein sehr guter Verkaufspreis erzielen.
- Aufmerksamkeit – das Bieterverfahren weckt Interesse bei potentiellen Kunden und vergrößert so meist den Interessentenkreis.
- Marktwert ermitteln – der Verkäufer oder Anbieter kann durch das Bieterverfahren sehen, wie der Marktwert seiner Immobilie ist.
- Kein Risiko – der Verkäufer muss die Gebote nicht annehmen und kann sich am Ende auch ganz gegen den Verkauf entscheiden.
Die Nachteile auf einen Blick
Die Vorteile beim Bieterverfahren sind ein wichtiger Punkt, es gibt aber auch Nachteile, die zu bedenken sind:- Kein Verkauf – zu bedenken ist, dass der Verkauf einer Immobilie beim Bieterverfahren nicht immer durchgeführt werden kann. Zu geringe Gebote, der Rückzug von Geboten oder auch keine Interessenten sind mögliche Gründe für einen Abbruch.
- Sammelbesichtigungen – die Individualität geht bei Sammelbesichtigungen verloren. Es ist nicht möglich, auf jeden Interessenten einzugehen.
- Aufwand – auch wenn das Bieterverfahren an sich relativ gut strukturiert ist, bringt es auch viel Aufwand mit sich. Sowohl die Vorbereitung der Anzeige als auch die Sammelbesichtigungen und die Sichtung der Gebote brauchen Zeit.