In Deutschland steigt die Zahl der Pendler. Laut einer Studie von Quantum Research Unit sind die steigenden Mietkosten ein Grund dafür, dass von den Beschäftigten beinahe zwei Drittel Einpendler von Gemeinden sind, die außerhalb des Stadtgebiets wohnen. Diese Entwicklung wirkt sich zudem auf die Bautätigkeit im Umland aus, denn dort werden im Vergleich zu den Kernstädten mehr Neubauten errichtet. Dadurch klettern auch die Mietpreise in die Höhe.
In den deutschen Top-7-Städten sind in den vergangenen Jahren gegenüber dem unmittelbar angrenzenden Umland mehr Menschen abgewandert. Dies führt dazu, dass sich auch die regionale Bautätigkeit verändere. Außerhalb der Großstädte sind die Baugenehmigungen und die Baufertigstellungen bedeutend gestiegen. Für eine nachhaltige Beziehung zwischen Kernstadt und Umland sei es aus diesem Grund in Zukunft wichtig kompakte Siedlungsstrukturen zu erhalten und entlang bestehender Verkehrsachsen für eine Konzentration der Außenentwicklungen zu sorgen. So entsteht nun im Münchner Umland beispielsweise eine höhere Anzahl an Geschosswohnungen als Ein- und Zweifamilienhäuser.
Im Speckgürtel liegen die Mietpreise höher
Gemäß der Quantum-Studie spiegeln sich in vielen Orten im Metropolenumland die Auswirkungen der steigenden Suburbanisierung schon in den steigenden Mietpreisen wider. Es gibt Landkreise, in denen der Anstieg der Bestandsmieten höher war als die in den Kernstädten. Eine über dem Durchschnitt liegende Mietpreisdynamik wurde zum einen im Münchner Umland aber auch im Umland von Berlin und Hamburg registriert. Diese Entwicklung der Nachfrage und Mietpreise im Speckgürtel wecke das Interesse der institutionellen Investoren an diesen Wohnungsmärkten.
Es gibt verschiedene Faktoren, die Einfluss auf die Anzahl der Pendler haben, wie beispielsweise der Beruf, der Wirtschaftssektor sowie die Qualifikationsprofile. Bei Menschen, die über eine sehr hohe Qualifikation verfügen, gehöre die erhöhte Mobilität zur Grundvoraussetzung, ebenso ein Gleichgewicht zwischen Karriere und Familie zu erzielen. Besonders bei Menschen, die ein niedriges Niveau an Bildung haben, sind die Pendlerstrecken am stärksten gestiegen. Ein wesentlicher Grund hierfür seien die Mietpreissteigerungen in den deutschen Großstädten.