Das Jahr beginnt mit einer guten Nachricht für die Baubranche, denn der Umsatz soll einen Höchststand seit 20 Jahren erreichen. Die deutsche Bauwirtschaft erwartet für das laufende Jahr 112 Milliarden Euro Umsatz. Verglichen mit 2016 wäre das ein Wachstumsplus von 5 %.
Die Wachstumsprognosen für 2017
Wohnungsbau: 7 %
Öffentlicher Bau: 5 %
Wirtschaftsbau: 3 %
Wohnungsbau bleibt Spitzenreiter
Die Zuversicht beruht zum einen auf dem hohen Auftragsbestand und zum anderen auf der Konjunktur. Dabei wird erwartet, dass die Zuwächse in allen Bausparten erfolgen werden. Die Spitzenreiterposition soll der Wohnungsbau mit 7 % einnehmen.
Wie auch schon in 2016, so ist der Wohnungsbau noch immer die treibende Kraft. Für 2017 wird sowohl eine hohe Nettozuwanderung als auch eine anhaltende Binnenwanderung in die deutschen Verdichtungsräume der Großstädte erwartet. Jedoch soll der prognostizierte Bedarf an Fertigstellungen wohl voraussichtlich nicht erreicht werden können. Im vergangenen Jahr wurden ca. 280.000 bis 290.000 Wohnungen fertiggestellt und für das laufende Jahr wird zwar eine Zunahme erwartet — nämlich 310.000 bis 320.000 Wohnungen — allerdings kann damit der jährliche Bedarf von mindestens 350.000 Wohneinheiten nicht erreicht werden.
Anzahl der Beschäftigten soll steigen
Eine positive Entwicklung soll es auch für die Anzahl der Arbeitsplätze geben. Für das Jahr 2017 haben die Unternehmen verlauten lassen, 10.000 neue Arbeitskräfte einzustellen.
Somit dürfte der Jahresdurchschnitt in dieser Branche bei rund 790.000 Beschäftigten liegen. Laut einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) wurde allerdings von 69 % der befragten Unternehmen angegeben, dass der Fachkräftemangel das größte Risiko für die Unternehmensentwicklung sei.